FFU
  • Sei dabei
    • Nachwuchs
    • Ü18
    • Förderer werden
  • Faszination Feuerwehr
    • Ehrenamt
    • Technische Feuerwehr
    • Verein
    • Fuhrpark
  • Was wir machen
    • Brandbekämpfung
    • First Responder
    • Jugendfeuerwehr
    • Tauchen
    • Technische Hilfeleistung
    • Gefahrgut
    • Gut zu wissen …
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • News
    • Der FEUERMELDER
    • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Facebook News
    • Instagram News
Seite wählen

Instagram News

🚨 Brand PKW A92 📆 08.08.2022, 15:43 Uhr 📍 🚨 Brand PKW A92
📆 08.08.2022, 15:43 Uhr
📍 A92 Fahrtrichtung München

Am Montagnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim auf die A92 Fahrtrichtung München zu einem brennenden PKW alarmiert. Aufgrund einer zunächst falschen Richtungsangabe, wurde auch die Feuerwehr Oberschleißheim alarmiert.

An der Einsatzstelle angekommen, wurden Nachlöscharbeiten eingeleitet. Bereits im Vorfeld wurde mittels eines Pulverlöschers der Motorraum des betroffenen Fahrzeugs abgelöscht und so eine Brandausdehnung verhindert. Zeitgleich wurde gemeinsam mit der Polizei eine Verkehrsabsicherung eingerichtet. Aufgrund der Trockenheit wurde das am Fahrbandrand stehende Fahrzeug versetzt, um das unter dem Fahrzeug in Brand geratene Gras abzulöschen.

Seitens der Feuerwehr Unterschleißheim waren 20 Einsatzkräfte rund eine Stunde im Einsatz. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen im einsetzenden Berufsverkehr.

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
📈 Der FEUERMELDER Juli 📊 Im Monat Juli 2022 📈 Der FEUERMELDER Juli 📊

Im Monat Juli 2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim (FFU) zu insgesamt 136 Einsätzen angefordert, die sich wie folgt aufteilten:

⚕️ 85 Respondereinsätze
🔥 8 Brandeinsätze
🛠️ 33 Technische Hilfeleistungen
❌ 10 Fehlalarme

 
Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
🚨 VU 1 oder 2 PKW; Person eingeklemmt 📆 27. 🚨 VU 1 oder 2 PKW; Person eingeklemmt
📆 27.07.2022, 15:17 Uhr
📍 Kreuzung B13 + Landshuter Straße

Am Mittwochnachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim an die Kreuzung B13 / Landshuter Straße zu einem schweren Verkehrsunfall alarmiert. 

Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision zwischen zwei PKW, wobei einer der PKW erst auf der Autobahnbrücke rund 300m weiter zum Stehen kam. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge massiv beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Wie durch ein Wunder wurden beide betroffenen Fahrzeuglenker nur leicht verletzt.

Die Feuerwehr übernahm die Betreuung der betroffenen Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, stellte den Brandschutz sicher und richtete gemeinsam mit der Polizei umfangreiche Verkehrslenkungsmaßnahmen ein, da aufgrund der Position der Unfallfahrzeuge und der verstreuten Fahrzeugteile ein Befahren der Kreuzung nahezu unmöglich war. Hierfür wurde unter anderem die Autobahnausfahrt Unterschleißheim komplett gesperrt und der Verkehr in Richtung Haimhausen bereits in Höhe Weihenstephaner Straße abgeleitet, was im einsetzenden Berufsverkehr zu massiven Staubildungen in und um Unterschleißheim führte.

Im weiteren Verlauf wurden für das Unfallkommando Luftaufnahmen mittels Drohne angefertigt und gemeinsam mit dem Straßenmeister die Fahrbahn gereinigt, sodass gegen 17:30 Uhr die Fahrbahnen wieder freigegeben werden konnten.

Seitens der Feuerwehr Unterschleißheim waren 25 Einsatzkräfte rund 2,5 Stunden im Einsatz. Zum genauen Unfallhergang ermittelt das Unfallkommando der Polizei München.


Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
🚨 VU PKW gegen Person + Alarmstufenerhöhung B8 🚨 VU PKW gegen Person + Alarmstufenerhöhung B8 Brand Recyclinghof
📆 10.07.2022, 16:52 Uhr + 21:37 Uhr
📍 Carl-von-Linde-Str. + Ingolstädter Landstraße (Garching-Hochbrück)

Am Sonntagnachmittag ereignete sich in der Carl-von-Linde-Straße ein folgenschwerer Unfall, bei dem unter anderem eine Person schwer verletzt wurde. 
Beim Versuch einen Anhänger aus der Parkbucht anzuhängen, wurde eine Person von einem PKW samt Anhänger und Fahrzeug erfasst. Durch die Wucht wurde der Anhänger umgeworfen und die Person schwer verletzt. Der Unfallverursacher rammte zudem das auf der Straße stehende Fahrzeug, wodurch der unfallverursachende PKW eine 180 Grad Drehung machte und das andere Fahrzeug rund 60 Meter später zum Stehen kam. Die First Responder versorgten gemeinsam mit dem Rettungsdienst und zufällig anwesenden Kameraden die schwer verletzte Person, während die weiteren anrückenden Kräfte eine Vollsperrung einrichteten. Der ebenfalls alarmierte Rettungshubschrauber Christoph 1 transportierte wenig später die schwer verletzte Person in den Schockraum einer Münchner Klinik. Im weiteren Verlauf kam zudem die Drohne als Unterstützung für das Anfertigen von Luftaufnahmen zum Einsatz.
Inklusive der Aufräumarbeiten waren 15 Einsatzkräfte rund 2,5 Stunden im Einsatz.

Am Abend wurde dann Großalarm für alle Feuerwehren des nördlichen Landkreises München ausgelöst, denn wie vor 2,5 Jahren brannte es auf dem Recyclinggelände in Garching Hochbrück. 
Eine Unterstützung der FFU war vor Ort nicht benötigt, jedoch wurde bis tief in die Nacht eine Einsatzbereitschaft im Gerätehaus aufrechterhalten, um im Bedarfsfall für die im Einsatz gebundenen Feuerwehren auszurücken. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Einsatzbericht der @feuerwehrhochbrueck

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
📈 Der FEUERMELDER Juni 📊 Im Monat Juni 2022 📈 Der FEUERMELDER Juni 📊

Im Monat Juni 2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim (FFU) zu insgesamt 𝟏𝟏𝟐 𝐄𝐢𝐧𝐬𝐚̈𝐭𝐳𝐞𝐧 angefordert, die sich wie folgt aufteilten:

⚕️ 62 Respondereinsätze
🔥 3 Brandeinsätze
🛠️ 40 Technische Hilfeleistungen
❌ 7 Fehlalarme

 
Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
🗞 Besuch aus Slowenien zum 69. Lohhofer Volksfe 🗞 Besuch aus Slowenien zum 69. Lohhofer Volksfest

Vor wenigen Tagen endete das 69. Lohhofer Volksfest, das coronabedingt die letzten Male Pause einlegen musste – eine Pause, in der auch wir als Feuerwehr keine Gäste empfangen konnten. Umso mehr freuten wir uns, dieses Jahr im Rahmen des Volksfestes endlich wieder unsere Freunde der slowenischen Partnerfeuerwehr aus Dobje einladen zu können. Diesmal stand jedoch nicht nur der gemeinsame Festeinzug und die Geselligkeit auf dem Programm.

Nach Ankunft und kurzer Pause begaben sich die slowenischen Kameraden gemeinsam mit einigen aus Unterschleißheim auf den Weg zum Übungsplatz für eine Aus- und Weiterbildung. Aufgrund der Ersatzbeschaffung eines Kombirettungsgerätes (Mischung aus Schere + Spreizer), ermöglichte die Unterschleißheimer Stadtverwaltung die Weitergabe des gebrauchten Gerätes an die Feuerwehr Dobje. Damit die Kameraden das Gerät in Zukunft sicher einsetzen können, wurde im Rahmen einer Übung der theoretische und praktische Umgang bei Verkehrsunfällen geschult.

Für das Hintergrundwissen: Die Region Dobje ist von vielen kleinen Bergstraßen durchzogen. Die vorhandene Ausstattung der dortigen Feuerwehr ist sehr modern, jedoch ausschließlich auf die Brandbekämpfung und leichte Technische Hilfeleistung ausgelegt. Bei Verkehrsunfällen rückt die Berufsfeuerwehr aus dem 20 km entfernten Celje an, wodurch viele wertvolle Minuten im Fall der Fälle verloren gehen.

Um eben diese Lücke zu schließen, kann das nun zur Verfügung stehende Gerät genutzt werden. 
An dieser Stelle bedanken wir uns auch im Namen der Kameraden aus Dobje, bei der Stadtverwaltung Unterschleißheim, die diese Weitergabe ermöglicht hat. 

Für die slowenischen Gäste ging es nach einem Wochenende Aufenthalt und dem Volksfestbesuch wieder in Richtung Heimat. 

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
🚨 VU Bus (besetzt) gegen Baum 🗓️ 08.06.20 🚨 VU Bus (besetzt) gegen Baum
🗓️ 08.06.2022, 09:56 Uhr
📍 Münchner Ring


Am Mittwochmorgen ereignete sich auf dem Münchner Ring, in Höhe des Volksfesteinganges, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Linienbus der Linie X202 mit einem Baum kollidierte. Der betroffene Baum wurde durch die Wucht des Aufpralls umgeworfen und kam auf dem Gehweg zum Liegen.

Glücklicherweise befand sich im Moment des Zusammenpralls kein Fußgänger auf dem Gehweg und auch im Bus blieb der einzige Fahrgast unverletzt, sodass nur der Fahrer des Busses durch die First Responder und anschließend dem Rettungsdienst versorgt werden musste. 

Durch die Feuerwehr wurde in Absprache mit der Polizei eine Verkehrslenkung eingerichtet und für den Zeitraum der Aufräumarbeiten durch die Stadtwerke Unterschleißheim aufrechterhalten. Zum Unfallhergang ermittelt die Polizei. 

Für die eingesetzten Kräfte an der Einsatzstelle ging es dann direkt weiter, denn ebenfalls am Münchner Ring verlor ein geparktes Fahrzeug Kraftstoff, welcher gebunden wurde. Inklusive einer morgendlichen Türöffnung und zwei weiterer Responderalarme, wurde am heutigen Tag der 500. Alarm im Jahr 2022 abgearbeitet.


Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
🚨 VU 1-2 PKW; Person eingeklemmt; RD4 📅 30.0 🚨 VU 1-2 PKW; Person eingeklemmt; RD4
📅 30.05.2022, 13:42 Uhr
📍 B13 / Moosachstraße

Kurz nach der Mittagszeit wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim gemeinsam mit einem Großaufgebot des Rettungsdienstes auf die Bundesstraße 13 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Im Kreuzungsbereich zur Moosachstraße kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem vollbesetzten Kleinbus.

Bei Eintreffen der First Responder bestätigte sich die Lage mehrerer Verletzer, jedoch war keine Person eingeklemmt, sodass der Fokus auf die sieben Verletzten gelegt wurde. Ein zufällig vorbeifahrender Arzt unterstütze hierbei, genau wie die kurz darauf eingetroffenen Rettungskräfte der Rettungswägen und des Christoph München. Insgesamt wurden vier Personen zur weiteren Untersuchung in Kliniken gebracht, eine von ihnen mit schweren Verletzungen in einen Schockraum. Die Übrigen wurden vor Ort ambulant versorgt.

Parallel wurde der Brandschutz an den verunfallten Fahrzeugen sichergestellt und eine Verkehrslenkung im Kreuzungsbereich eingerichtet. Nach der Unfallaufnahme durch das Unfallkommando der Polizei München wurden die Fahrzeuge an den Straßenrand verbracht und das ausgelaufene Öl gebunden, damit die Kreuzung wieder vollumfänglich für den Verkehr freigegeben werden konnte.

Von der Feuerwehr Unterschleißheim waren 20 Kräfte rund zwei Stunden im Einsatz. Angaben zum Unfallhergang und zum entstandenen Sachschaden können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
🚨 B3 Rauchentwicklung im Gebäude; Brand Garten 🚨 B3 Rauchentwicklung im Gebäude; Brand Gartenlaube
📆 09.05.2022, 17:52 Uhr
📍 Sportplatzstraße

Am frühen Abend des 9. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Riedmoos in die Sportplatzstraße zu einer brennenden Gartenlaube alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten in diesem Bereich auch eine starke Rauchentwicklung.

Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs stand hingegen der Erstmeldung keine Gartenlaube, sondern ein etwas größerer Geräteschuppen in Vollbrand, an dessen Seitenwänden unmittelbar eine weitere Hütte und ein Kaminholzlager des Nachbargrundstücks anschlossen. Dank der schnell eingeleiteten Löschmaßnahmen des ersten Angrifftrupps war das Feuer bereits nach wenigen Minuten in Gewalt und eine Brandausbreitung konnte verhindert werden.

Parallel zur Brandbekämpfung wurden die beiden angrenzenden Wohngebäude aufgrund der starken Rauchentwicklung kontrolliert, eines davon wurde mit Hilfe eines Lüfters entraucht. Zum endgültigen Ablöschen der letzten Glutnester mussten die Seitenwände und das Dach des massiv gebauten Gebäudes aufwändig geöffnet werden, wobei insgesamt 14 Atemschutzgeräteträger zum Einsatz kamen.

Im Einsatz waren rund 60 Kräfte der Feuerwehren aus Unterschleißheim und Riedmoos, dem Rettungsdienst und der Polizei. Für Die Unterschleißheimer Kameradinnen und Kameraden dauerte der Einsatz inklusive der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft drei Stunden.
Angaben zur Brandursache und zum entstandenen Sachschaden können seitens der Feuerwehr nicht gemacht werden.


Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Jugendübung - Erste Hilfe ⛑️🆘 11.03. + 18 Jugendübung - Erste Hilfe ⛑️🆘

11.03. + 18.03. + 25.03. + 01.04.2022 

Als ersten großen Übungsblock nach der Corona-Pause startete die Jugendfeuerwehr Unterschleißheim mit dem Thema “Erste Hilfe”. 

An zwei Theorieabenden haben die Jugendlichen folgende Themen gelernt: 

- Auffinden einer bewusstlosen Person 
- Reanimation mit Defibrillator 
- Stabile Seitenlage 
- Versorgung von Wunden (Druckverband, Kopfverband, etc. ) 

Diese beiden Abende wurden von Ausbildern aus dem Team “First Responder” gehalten. Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung! 
Das erlernte Fachwissen konnten die Jugendlichen an zwei weiteren Abenden mit Einsatzübungen unter Beweis stellen. 

Am Abend der ersten Einsatzübung wurden die verschiedenen Tragen besprochen und deren Umgang damit geübt. Das Einsatzszenario stellte sich wie folgt heraus: zwei bewusstlose Personen, eine davon im Fitnessraum und eine im Schlauchturm, sollten gerettet werden. Dazu mussten die Personen mit der entsprechenden Trage in den Hof getragen und anschließend an Übungspuppen reanimiert werden. 

Die zweite Einsatzübung fand in einer großen landwirtschaftlichen Halle eines Kameraden statt. Auch hier galt es mehrere Verletzten – dieses Mal richtige Mimen – zu versorgen. In der Halle wurde eine Verpuffung simuliert, Lage unklar. 
Die Verletzten waren über die ganze Halle verstreut. Mehrere Teams aus Jugendlichen machten sich auf die Suche und begannen die Verletzten zu versorgen. Gefordert wurde das bereits gelernte Wissen. Einige der Verletzten mussten in die stabile Seitenlage gebracht werden, andere wurden reanimiert. Auch Druckverbände für eine stark blutende Wunden waren gefordert. 
Als alle Verletzten versorgt waren, gab es eine kurze Nachbesprechung und Unklarheiten wurden geklärt. 

Ein herzliches Dankeschön für die Möglichkeit in der Halle üben zu dürfen und an alle Mimen!
🚨 Einsatzreicher Tag für die FFU 🚨 Die E 🚨 Einsatzreicher Tag für die FFU 🚨

Die Einsatzkräfte der FFU wurden gestern zu insgesamt 9 Einsätzen alarmiert. Bereits vormittags wurden die First Responder innerhalb von 30 Minuten zu zwei Einsätzen gerufen. Die weiteren sieben Einsätze mussten dann abends zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr abgearbeitet werden:

18:02 Uhr Ausgelöste Brandmeldeanlage
18:48 Uhr First Responder (RD2 - medizinischer Notfall)
19:21 Uhr First Responder (RD2 - Reanimation)
19:28 Uhr THL (Hubschrauberlandung für einen nachgeforderten Rettungshubschrauber)
20:03 Drehleiterrettung zum First Responder-Einsatz
20:06 Uhr First Responder (RD2 - Reanimation)

Da die beiden First Responder Fahrzeuge noch im Einsatz Reanimation (19:21 Uhr) gebunden waren, übernahmen der Kommandowagen (USH 10/1) und der Mannschaftstransportwagen (USH 14/1) diesen Alarm. Durch eine falsche Einsatzadresse kam es hierbei zu einem verzögerten Eintreffen am Notfallort. Noch während der Anfahrt der Einsatzkräfte stellen Ersthelfer fest, dass bei dem Patienten, welcher auf dem Gehweg zusammengebrochen war, keine Atmung vorhanden war und begannen mit der Wiederbelebung. Ein weiterer Ersthelfer holte einen Defibrillator aus der Notrufsäule in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes und brachte diesen zum Einsatz. Durch diesen Einsatz konnte ein wichtiger Baustein zur Versorgung des Patienten geleistet werden. Die dann eingetroffenen Einsatzkräfte intensivierten die Maßnahmen und der Patient wurde dann unter laufender Reanimation in ein Krankenhaus verbracht. Herzlichen Dank an die engagierten Ersthelfer!

21:26 Uhr First Responder (RD1 - Kindernotfall)


Den restlichen Bericht gibt's auf Facebook und unserer Homepage 😉
Unterstützung für die Ukraine 🇺🇦 Aktuel Unterstützung für die Ukraine 🇺🇦

 
Aktuell unterstützen auch wir nach wie vor an vielen Stellen durch persönlichen Einsatz und Spenden. Die Feuerwehr Unterschleißheim hat heute nach einer Anfrage medizinisches Material an die Organisation „Berufsrettung Ambulanz und Zivilschutz (BAZ)“ in Neubiberg übergeben. Üblicherweise wird das Material der First Responder nach einer Ersatzbeschaffung nach Möglichkeit noch zur Übung und als Reservematerial verwendet. Das heute übergebene Material (Notfallrucksäcke, Verbandmaterial, Verbrauchsmaterial, Tragen, Spineboard, Notfalltasche, Kuscheltiere…) wurde wiederum zwischenzeitlich bereits ersetzt oder wurde uns von aktiven Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Nun kann damit weiter Menschen in Notlage geholfen werden.

Wir werden auch weiterhin auf verschiedenen Wegen einen kleinen Teil zu Bewältigung dieser furchtbaren Krise beitragen.
🚨 Gegenstand droht zu fallen 📆 17.02.2022, 🚨 Gegenstand droht zu fallen
📆 17.02.2022, 11:34 Uhr
📍 Sehbehinderten-Zentrum 


Im tagesverlauf des 17. Februar zog ein Sturm- bzw. Orkantief über weite Teile Deutschlands, welches auch in Unterschleißheim für die ein oder andere kräftige Böe sorgte. Für das Blechdach des Turms vom Sehbehinderten-Zentrum zu kräftig, sodass sich Teile lösten und zu Boden fielen – zum Glück ohne Schaden anzurichten.

Die ersten eintreffenden Kräfte sperrten den Bereich rund um den Turm großräumig ab und versuchten das Dach zu erreichen. Da dies aufgrund der Höhe und der besonderen Bauform des Daches mit unserer Drehleiter nicht vollumfänglich möglich war, wurde die Berufsfeuerwehr München mit einem speziellen Teleskopmast, dessen Einsatzbereich erheblich umfangreicher als der einer Drehleiter ist, nachgefordert. 

Parallel zu diesem Einsatz lösten innerhalb weniger Minuten zwei automatische Brandmeldeanlagen in einem Verteilungszentrum und der Realschule aus. Da bereits viele Einsatzkräfte am Sehbehindertenzentrum gebunden waren und diesen nicht alle verlassen konnten, wurden zusätzlich die Feuerwehren aus Riedmoos und Oberschleißheim zur Unterstützung alarmiert, die je mit einem Fahrzeug aus Unterschleißheim die Einsatzstellen anfuhren. In beiden Fällen konnte rasch Entwarnung gegeben werden und im Fall der Schule der Unterricht fortgesetzt werden.

Die zwischenzeitlich eingetroffene Berufsfeuerwehr München brachte den Teleskopmast in Stellung und zwei Unterschleißheimer Kameraden begaben sich, ausgerüstet mit Absturzsicherung, auf das rund 21 m hohe Dach und befestigten die losen Dachteile, sodass keine Gefahr mehr von diesen ausging.

Komplementiert wurde dieser einsatzreiche Mittag mit einem First Respondereinsatz und so standen unterm Strich vier Alarme innerhalb einer Stunde. Anderweitige sturmbedingte Einsätze blieben ansonsten aus.

Insgesamt waren an allen Einsätzen rund 30 KameradInnen teilweise über drei Stunden im Einsatz.

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit

@feuerwehr_oberschleissheim
🚨 THL VU Zug; Anforderung Drohne; Bereitstellun 🚨 THL VU Zug; Anforderung Drohne; Bereitstellungsplatz RTH;
📆 14.02.2022, 18:30 Uhr
📍 Schäftlarn-Ebenhausen; Oberschleißheim


Am späten Nachmittag des 14. Februar ereignete sich im Gemeindegebiet Ebenhausen ein schwerer Zusammenstoß zwischen zwei S-Bahnen der Linie S7. Zahlreiche Rettungskräfte wurden zur Unglücksstelle beordert, um die große Zahl an Verletzten zu befreien und medizinisch zu versorgen.

Bei Unglücken dieser Dimension greifen diverse Einsatzpläne, darunter auch die Bereitstellungsfläche für Rettungshubschrauber am Flugplatz Oberschleißheim. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Oberschleißheim , Ismaning und Feldkirchen sollte hier der Brandschutz für insgesamt 15 erwartete Rettungshubschrauber gestellt werden. Wie sich herausstellte war dies nicht mehr notwendig und die eingesetzten Kräfte konnten bereits kurze Zeit später wieder einrücken.

Nahezu gleichzeitig wurde die Drohne der Feuerwehr Unterschleißheim an die Einsatzstelle nach Ebenhausen beordert. Ziel des Einsatzes war es einen Gesamtüberblick für die dortige Einsatzleitung zu schaffen und ggf. nach weiteren Personen mittels Wärmebildkamera zu suchen. Nach rund drei Stunden war der Einsatz vor Ort beendet.

Zum genauen Unfallhergang und allen weiteren Informationen verweisen wir auf die offiziellen Presseberichte des KFV München und der Pressestelle der Polizei, sowie dem Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Hohenschäftlarn.

In diesem Zusammenhang wollen wir uns für die professionelle Zusammenarbeit und den trotz der tragischen Umstände stets kameradschaftlichen Umgang miteinander aller Anwesenden vor Ort bedanken.

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 

@kfv_muc
@feuerwehr_oberschleissheim
@feuerwehrismaning 
@feuerwehrfeldkirchen
Im Januar 2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Unt Im Januar 2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim (FFU) zu insgesamt 76 Einsätzen angefordert, die sich wie folgt aufteilten:

⚕️ 39 Respondereinsätze
🔥 6 Brandeinsätze
🛠️ 18 Technische Hilfeleistungen
❌ 13 Fehlalarme

Der erste Einsatz des Jahres ließ nicht lange auf sich warten, noch in der Silvesternacht um 0:25 Uhr schrillten zum ersten Mal die Funkwecker.
Gemeldet war eine brennende Palme, die aber bis zum Eintreffen von selbst erloschen war.

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Der FEUERMELDER Dezember + Jahresrückblick 2021 Der FEUERMELDER Dezember + Jahresrückblick 2021

Das neue Jahr 2022 ist bereits ein paar Tage alt, dennoch wollen wir nochmal einen kleinen Blick zurück auf das vergangene Jahr 2021 werfen. Zu Beginn der abschließende FEUERMELDER Dezember.
Im Monat Dezember 2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim (FFU) zu insgesamt 73 Einsätzen alarmiert, die sich wie folgt aufteilten:
⚕️ 43 First Respondereinsätze
🔥 5 Brandeinsätze
🛠️ 20 Technische Hilfeleistungen
❌ 5 Fehleinsätze

Insgesamt beschließen wir das Jahr 2021 mit 1.043 Einsätzen, die sich wie folgt aufteilten:
⚕️ 601 First Respondereinsätze
🔥 67 Brandeinsätze
🛠️ 288 Technische Hilfeleistungen
❌ 91 Fehleinsätze

Damit wurde zum zweiten Mal seit Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Unterschleißheim die Marke von über 1.000 Einsätzen durchbrochen, was dem zu beobachtenden Aufwärtstrend auch im gesamten Landkreis München entspricht. Ein Ende ist vorerst nicht in Sicht, gerade im Hinblick auf das weitere Wachstum der Stadt Unterschleißheim sowohl im Wohn- als auch Gewerbebereich, wodurch auch in den kommenden Jahren mit 1.000+ Einsätzen zu rechnen ist.

Den ausführlichen Bericht gibt es auf unserer Homepage nachzulesen 😉

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
🚨 Rauchentwicklung im Gebäude 📆 12.01.2022, 🚨 Rauchentwicklung im Gebäude
📆 12.01.2022, 22:27 Uhr 
📍 Max-Planck-Straße 
 
Am späten Mittwochabend gegen 22:30 Uhr meldete ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma eine starke Rauchentwicklung im vierten Obergeschoss eines Wohn- und Bürogebäudes in der Max-Planck-Straße. Aufgrund der unklaren Lage musste zunächst davon ausgegangen werden, dass sich noch Personen im Gebäude aufhalten. 
 
Kurze Zeit später wurde ein Zimmerbrand als Ursache ausfindig gemacht, welcher rasch gelöscht werden konnte - verletzt wurde niemand.

Einen ausführlichen Bericht gibt es auf unserer Homepage 🤓
 
Für die Feuerwehr Unterschleißheim war dies bereits der 23. Einsatz im Neuen Jahr 2022. 
 
Ihr Team 
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Liebe Unterschleißheimerinnen und Unterschleißhe Liebe Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimer,
liebe Kolleginnen und Kollegen aller Hilfsorganisationen,
liebe Follower,

auch die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim wünscht Euch im Namen aller Kameradinnen und Kameraden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! 
🎄🎁 🌟

Merry X-mas, Feliz Navidad, Buon Natale, Joyeux Noël 🎄🎁

Bleiben Sie gesund!

Eure
Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim
🚨 Torfbrand; Unterstützung FF Haimhausen 📆 🚨 Torfbrand; Unterstützung FF Haimhausen
📆 14.12.21, 13:25 Uhr
📍 Mittlerer Heuweg – Inhausen/Haimhausen

Am Dienstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim zur Unterstützung der FF Haimhausen in den Mittleren Heuweg alarmiert. Ein aufmerksamer Fußgänger bemerkte einen Brand und verständigte daraufhin die Feuerwehr.

Die initial alarmierte Feuerwehr Haimhausen stellte bei der Erkundung fest, dass es sich bei dem Brand um einen sogenannten Torfbrand handelte. Entstehen können diese durch Selbstentzündung und besonders tückisch sind sie ebenfalls, da es sich bei diesen Bränden um sogenannte Schwelbrände handelt, die nicht wie ein klassisches Feuer an der Flamme erkennbar sind, sondern im Untergrund schwelen. Somit ist eine gesamte Ausbreitung des Feuers nicht leicht zu erkennen und auch das Löschen bedarf Sonderequipment.

Aus diesem Grund entschied sich der Haimhauser Einsatzleiter die Feuerwehr Unterschleißheim mit eben diesem Equipment nachzufordern. Zum einen rückte das Tanklöschfahrzeug aus, um die Wasserversorgung im Wald sicherzustellen, und zum anderen wurden Waldbrand-Schlauchtragekörbe und Löschlanzen (Fognails) an die Einsatzstelle verbracht. 

Die Fortsetzung des Berichts gibt's auf unserer Facebookseite 😉

Ihr Team
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
🚨 Einsatz Nr. 1.000; FRS RD1 📆 13.12.2021, 1 🚨 Einsatz Nr. 1.000; FRS RD1
📆 13.12.2021, 10:27 Uhr
📍 Haimhausen

Am heutigen Vormittag geschah es zum zweiten Mal seit Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Unterschleißheim, dass die Alarmglocken das 1.000 Mal im laufenden Kalenderjahr schrillten 🔔

Für die diensthabenden First Responder ging es zur Nachbarschaftshilfe nach Haimhausen 🚑

Mal sehen, wo in diesem Jahr die Reise endet ... Der aktuelle Höchststand aus dem Jahr 2019 waren 1.072 Alarme.

Ihr Team 
Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Foto: Dankenswerterweise von @moviadled zur Verfügung gestellt 😊
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Neueste Beiträge

  • Brand PKW A92
  • Der FEUERMELDER Juli
  • Verkehrsunfall B13
  • Kreisjugendfeuerwehrtag in Hohenbrunn
  • Virtuelle Tour durch den Florian Unterschleißheim 40/1

Beiträge im Archiv

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Einsätze
  • Feuermelder
  • Jugendfeuerwehr
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verein
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Responder-Dienstplan
  • Login
  • Facebook
  • Instagram